• ERA

    ERA

    The Academy of European Law (ERA) provides training to legal practitioners in European criminal justice cooperation and in other areas of European law. It was established in 1992 on the initiative of the European Parliament as a non-profit public foundation.

  • Europol

    Europol

    Europol ist die Europäische Strafverfolgungsorganisation, deren Ziel es ist, die Wirksamkeit und Zusammenarbeit der zuständigen Behörden in den Mitgliedstaaten bezüglich der Vorbeugung und Bekämpfung des Terrorismus, des illegalen Drogenhandels und anderer gravierender Formen des international organisierten Verbrechens zu verbessern.

  • UNODOC

    UNODOC

    Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung ist eine der weltweit führenden Stellen im Kampf gegen illegale Drogen und internationale Kriminalität. Das UNODC, das durch eine Fusion des United Nations Drug Control Programme und des Centre for International Crime Prevention entstand, ist durch ein umfassendes Niederlassungsnetz in allen Regionen der Welt tätig.

  • EPPO

    EPPO

    The European Public Prosecutor’s Office (EPPO) is the public prosecution office of the European Union. It is responsible for investigating, prosecuting and bringing to judgment crimes affecting the financial interests of the EU.

  • Europäisches Justizielles Netz für Zivil- und Handelssachen

    Europäisches Justizielles Netz für Zivil- und Handelssachen

    Das Netzwerk besteht aus Vertretern der für das Zivil- und Handelsrecht zuständigen Justiz- und Verwaltungsbehörden der Mitgliedstaaten. Das Hauptziel besteht darin, die Durchführung von Rechtsstreitigkeiten mit transnationalen Elementen – d.h. Rechtsstreitigkeiten, die mehr als einen Mitgliedstaat betreffen – zu erleichtern.

  • Das Iberoamerikanische Kooperationsnetzwerk (IberRed)

    Das Iberoamerikanische Kooperationsnetzwerk (IberRed)

    Das Iberoamerikanische Kooperationsnetzwerk (IberRed) besteht aus Kontaktstellen bei den Justizbehörden und zentralen Behörden, Staatsanwaltschaften und Öffentlichen Diensten sowie den Generalversammlungen der 23 Staaten, die die Iberoamerikanischen Staatengemeinschaft bilden; es ist dazu gedacht, die Instrumente der zivil- und strafrechtlichen Rechtshilfe zu optimieren und die Kooperation zwischen den betreffenden Staaten zu stärken.

  • Europäischen Netzes von Anlaufstellen betreffend Personen, die für Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit

    Europäischen Netzes von Anlaufstellen betreffend Personen, die für Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit

    Auf Ersuchen müssen die Anlaufstellen sich gegenseitig Informationen über Untersuchungen zu Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen zur Verfügung stellen. Sie können diese Informationen auch auf eigene Initiative hin austauschen. Zu den Aufgaben der Anlaufstellen zählt auch, die Zusammenarbeit zwischen den zuständigen nationalen Behörden zu erleichtern.

  • OLAF

    OLAF

    Die Aufgabe des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) ist der Schutz der Interessen der Europäischen Union, die Bekämpfung von Betrug, Korruption und sonstigen rechtswidrigen Handlungen einschließlich Dienstvergehen innerhalb der EU-Organe und -Einrichtungen.

  • Eurojust

    Eurojust

    Eurojust ist eine 2002 von der Europäischen Union neu gegründete Stelle, die den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten der EU eine wirksamere Ermittlung und Strafverfolgung im Falle grenzüberschreitender Schwerkriminalität und insbesondere organisierter Kriminalität ermöglichen soll.

  • EL PAcCTO

    EL PAcCTO

    Europe Latin America Programme of Assistance against Transnational Organised Crime

  • European Judicial Cybercrime Network

    European Judicial Cybercrime Network

    The European Judicial Cybercrime Network (EJCN) is a network of prosecutors and investigative judges specialised in cybercrime, cyber-enabled crime and criminal investigations in cyberspace.

  • Network of National Experts on Joint Investigation Teams

    Network of National Experts on Joint Investigation Teams

    The Network of National Experts on Joint Investigation Teams (JITs Network) was established in July 2005, implementing the ‘Hague Programme’.

  • Commonwealth Network of Contact persons

    Commonwealth Network of Contact persons

    The Commonwealth Network of Contact Persons (CNCP, created in 2007) was established to improve and enhance international assistance and cooperation in criminal cases through facilitating international co-operation in criminal cases between the Commonwealth Member States.

  • EuroMed Justice

    EuroMed Justice

    EuroMed Justice brings together the most relevant stakeholders in the field of criminal justice, including representatives from the South Partner Countries (SPCs), Eurojust, European Judicial Network, the EU Member States, as well as other relevant EU and international organisations active in the judicial and law enforcement sector.

  • Judicial Cooperation Network for Central Asia and Southern Caucasus (CASC)

    Judicial Cooperation Network for Central Asia and Southern Caucasus (CASC)

    The Judicial Cooperation Network for Central Asia and Southern Caucasus (CASC) was launched in 2014 by UNODC in cooperation with the governments of Armenia, Azerbaijan, Georgia, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Turkmenistan, and Uzbekistan.

  • Western Balkans Criminal Justice

    Western Balkans Criminal Justice

    The WBCJ Project is funded by the European Commission’s Instrument for Pre-accession Assistance (IPA III) and covers the Western Balkans 6 (Albania, Bosnia and Herzegovina, Kosovo*, Montenegro, North Macedonia, and Serbia). It is implemented by Eurojust since 14 September 2022.